#127 Ungewöhnliche Kita-Einbrüche I Stadt vs. Eltern vs. Träger I Gutscheinsystem I Alarmschlager I Neuer Kinderschutz
Ungewöhnliche Kita-Einbrüche I Stadt vs. Eltern vs. Träger I Gutscheinsystem I Alarmschlager I Neuer Kinderschutz
08.10.2025 40 min
Zusammenfassung & Show Notes
*Wir sind mit unserer Premiere in den Klett-Kita-Leitungsclub gestartet! Hat schon mal gut funktioniert...
*Was die Polizei als "ungewöhnlichen" Kita-Einbruch bezeichnet, wirkt auf uns eher wie alltägliches Geschäft. Aber wenigstens ist nach einem anderen Einbruch endlich jemand wohl gefasst worden. Verbrechen soll sich ja nicht lohnen!
*Die Verwaltung der Stadt Leipzig nutzt ihre E-Mail-Adressen, um 17 tausend Eltern von ihrer Sicht auf die Dinge zu überzeugen. Datenschutz? Zweckmäßigkeit? Politische Werbung?
*Kita-Träger in Hamburg sind der Auffassung, dass das Hamburger Kita-Finanzierungsmodell über das Gutscheinsystem (so wie es sehr ähnlich auch in Berlin gehandhabt wird) in Zeiten zurückgehender Kitaplatznachfrage kleine, etablierte Einrichtungen "bestrafe". Die Hamburger Familienbehörde meint dazu: „Risiken können nicht auf Staat übertragen werden". Wir schauen uns an, wer hier recht haben könnte.
*Immer wieder schlagen vermeintliche oder tatsächliche Experten "Alarm", wenn es um die von ihnen angeblich so umfassend beobachteten Verhältnisse in Krippe, Kindergarten oder Hort geht. Das machen sie dann gerne sehr pauschal und zufällig besonders alarmistisch, wenn sie gerade etwas zu verkaufen haben. Im juristischen Slang gibt es dazu die Redewendung: "Lieber eine starke / zackige Behauptung, als ein schwacher Beweis".
*Seit dem 01.07. gibt es ein paar wichtige gesetzliche Änderungen im Kinderschutz. Besonders die "medizinische Kinderschutzhotline" hat unser aller Augenmerk verdient und sollte möglichst von allen Trägern auch im trägereigenen Kinderschutzkonzept eingearbeitet und von den Kitaleitungen in der nächsten Teamsitzung hervorgehoben werden!
*Was die Polizei als "ungewöhnlichen" Kita-Einbruch bezeichnet, wirkt auf uns eher wie alltägliches Geschäft. Aber wenigstens ist nach einem anderen Einbruch endlich jemand wohl gefasst worden. Verbrechen soll sich ja nicht lohnen!
*Die Verwaltung der Stadt Leipzig nutzt ihre E-Mail-Adressen, um 17 tausend Eltern von ihrer Sicht auf die Dinge zu überzeugen. Datenschutz? Zweckmäßigkeit? Politische Werbung?
*Kita-Träger in Hamburg sind der Auffassung, dass das Hamburger Kita-Finanzierungsmodell über das Gutscheinsystem (so wie es sehr ähnlich auch in Berlin gehandhabt wird) in Zeiten zurückgehender Kitaplatznachfrage kleine, etablierte Einrichtungen "bestrafe". Die Hamburger Familienbehörde meint dazu: „Risiken können nicht auf Staat übertragen werden". Wir schauen uns an, wer hier recht haben könnte.
*Immer wieder schlagen vermeintliche oder tatsächliche Experten "Alarm", wenn es um die von ihnen angeblich so umfassend beobachteten Verhältnisse in Krippe, Kindergarten oder Hort geht. Das machen sie dann gerne sehr pauschal und zufällig besonders alarmistisch, wenn sie gerade etwas zu verkaufen haben. Im juristischen Slang gibt es dazu die Redewendung: "Lieber eine starke / zackige Behauptung, als ein schwacher Beweis".
*Seit dem 01.07. gibt es ein paar wichtige gesetzliche Änderungen im Kinderschutz. Besonders die "medizinische Kinderschutzhotline" hat unser aller Augenmerk verdient und sollte möglichst von allen Trägern auch im trägereigenen Kinderschutzkonzept eingearbeitet und von den Kitaleitungen in der nächsten Teamsitzung hervorgehoben werden!
Darüber plaudern wir in dieser Folge unseres Kitarechtler-Podcasts!
Alle Informationen rund um die Kitarechtler, den Hosts dieses Podcasts: Rechtsanwältin Nele Trenner und Rechtsanwalt Holger Klaus, Themen- und Schwerpunktbereiche der Expertise sowie Kontaktmöglichkeiten gibt es hier: https://kitarechtler.de/