Kitarechtler Plauderei (Podcast)

Kitarechtler.de Podcast

#86 Aschaffenburg I Lebensmittelwarnung I Schellen für Spanner I Long-Covid im Kitabereich I Rechtswidrige Kitaplatz-Vergaben

Aschaffenburg I Lebensmittelwarnung I Schellen für Spanner I Long-Covid im Kitabereich I Rechtswidrige Kitaplatz-Vergaben

24.01.2025 51 min

Zusammenfassung & Show Notes

*Messerangriff mit Todesfolgen auf eine Kitagruppe in Aschaffenburg: Natürlich müssen auch wir kurz innehalten und unsere Fassungslosigkeit über diese Tat ausdrücken.  Was für ein schlimmer, trauriger Wahnsinn!

*Es gibt aktuell eine Lebensmittelwarnung wegen der Möglichkeit von metallischen (!) Fremdkörpern in einer sehr viel verkauften Markenbutter, die nach Verzehr zu Verletzungen im Mund- und Rachenraum führen können. Wir fragen uns wie so häufig: Kommen diese Lebensmittelwarnungen wirklich auch morgens in den Kita-Küchen an? Und wie viele Kühlschränke in Krippe, Kindergarten oder Hort sind wirklich gestern und heute nach dieser Butter durchsucht worden?

*Kinder rennen im Sommer eventuell etwas leichter bekleidet über den Außenbereich der Einrichtung. Vielleicht gibt es auch einen großen Spaß mit einem Planschbecken. Wenn jetzt die Erzieher einen die Kinder heimlich filmenden oder fotografierenden Mann hinter dem Gartenzaun bemerken würden, was wäre dann alles erlaubt?

*Berlin dachte unlängst laut über eine allgemeine Kitapflicht für über Dreijährige mit (Sprach-) Förderbedarfen nach. Nun meldet fast schon passend die Stadt Bremen, dass man dort nicht mal allen Vorschulkindern mit Sprachförderbedarf einen entsprechenden Kita-Platz anbieten konnte. Könnte man das denn in Berlin? Wir haben, wie so häufig leider, aus Gründen leise Zweifel. 

*Spannendes Urteil des Sozialgerichts Heilbronn: Die dort zuständige Unfallkasse Unfallkasse muss in einem Fall bei einem Betroffenen die Long-Covid-Symptome als Folge einer Berufskrankheit anerkennen. Denn Lang­zeit­fol­gen wie Fa­ti­gue oder ko­gni­ti­ve Stö­run­gen seien ty­pi­sche Fol­gen einer Covid-19-Er­kran­kung und wis­sen­schaft­lich be­legt. 

*Wirklich überraschend oder eher nicht? 29% haben nach einer neuen repräsentativen Umfrage schon einmal im Job "blau gemacht" (und damit den Arbeitgeber mittels Täuschung finanziell geschädigt). Aber warum täuschen Menschen eine Arbeitsunfähigkeit überhaupt vor und schädigen damit sehenden Auges den anderen Vertragsteil des Arbeitsverhältnisses? Wir schauen mal nach den möglichen Gründen und warum Träger als Arbeitgeber hier vielleicht ansetzen könnten. 

*Eine Gemeinde beklagte Fake-News bei der Kitaplatz-Vergabe und legt dar, warum manche Kinder länger auf den Nachweis eines bedarfsgerechten Betreuungsplatz warten müssen als andere. Das erfolge nach klar definierten und für alle Eltern einsehbaren Kriterien und die Entscheidungen würden "auf der Basis von Gesetzen" fallen. Wir fragen uns allerdings: Von welchen Gesetzen reden die bitte?

*Messerangriff mit Todesfolgen auf eine Kitagruppe in Aschaffenburg: Natürlich müssen auch wir kurz innehalten und unsere Fassungslosigkeit über diese Tat ausdrücken. Was für ein schlimmer, trauriger Wahnsinn!

*Es gibt aktuell eine Lebensmittelwarnung wegen der Möglichkeit von metallischen (!) Fremdkörpern in einer sehr viel verkauften Markenbutter, die nach Verzehr zu Verletzungen im Mund- und Rachenraum führen können. Wir fragen uns wie so häufig: Kommen diese Lebensmittelwarnungen wirklich auch morgens in den Kita-Küchen an? Und wie viele Kühlschränke in Krippe, Kindergarten oder Hort sind wirklich gestern und heute nach dieser Butter durchsucht worden?

*Kinder rennen im Sommer eventuell etwas leichter bekleidet über den Außenbereich der Einrichtung. Vielleicht gibt es auch einen großen Spaß mit einem Planschbecken. Wenn jetzt die Erzieher einen die Kinder heimlich filmenden oder fotografierenden Mann hinter dem Gartenzaun bemerken würden, was wäre dann alles erlaubt?

*Berlin dachte unlängst laut über eine allgemeine Kitapflicht für über Dreijährige mit (Sprach-) Förderbedarfen nach. Nun meldet fast schon passend die Stadt Bremen, dass man dort nicht mal allen Vorschulkindern mit Sprachförderbedarf einen entsprechenden Kita-Platz anbieten konnte. Könnte man das denn in Berlin? Wir haben, wie so häufig leider, aus Gründen leise Zweifel. 

*Spannendes Urteil des Sozialgerichts Heilbronn: Die dort zuständige Unfallkasse Unfallkasse muss in einem Fall bei einem Betroffenen die Long-Covid-Symptome als Folge einer Berufskrankheit anerkennen. Denn Lang­zeit­fol­gen wie Fa­ti­gue oder ko­gni­ti­ve Stö­run­gen seien ty­pi­sche Fol­gen einer Covid-19-Er­kran­kung und wis­sen­schaft­lich be­legt. 

*Wirklich überraschend oder eher nicht? 29% haben nach einer neuen repräsentativen Umfrage schon einmal im Job "blau gemacht" (und damit den Arbeitgeber mittels Täuschung finanziell geschädigt). Aber warum täuschen Menschen eine Arbeitsunfähigkeit überhaupt vor und schädigen damit sehenden Auges den anderen Vertragsteil des Arbeitsverhältnisses? Wir schauen mal nach den möglichen Gründen und warum Träger als Arbeitgeber hier vielleicht ansetzen könnten. 

*Eine Gemeinde beklagte Fake-News bei der Kitaplatz-Vergabe und legt dar, warum manche Kinder länger auf den Nachweis eines bedarfsgerechten Betreuungsplatz warten müssen als andere. Das erfolge nach klar definierten und für alle Eltern einsehbaren Kriterien und die Entscheidungen würden "auf der Basis von Gesetzen" fallen. Wir fragen uns allerdings: Von welchen Gesetzen reden die bitte?

Darüber plaudern wir in dieser Folge unseres Kitarechtler-Podcasts! Viel Spaß!

Alle Informationen rund um die Kitarechtler, den Hosts dieses Podcasts: Rechtsanwältin Nele Trenner und Rechtsanwalt Holger Klaus, Themen- und Schwerpunktbereiche der Expertise sowie Kontaktmöglichkeiten gibt es hier: https://kitarechtler.de/