#88 Kita-Finderlohn I Politische Statements in der Kita? I Wahl-o-mat I Über-Mütter I auffälliges Verhalten
Kita-Finderlohn I Politische Statements in der Kita? I Wahl-o-mat I Über-Mütter I auffälliges Verhalten
07.02.2025 57 min
Zusammenfassung & Show Notes
*Was es nicht alles gibt: Mutmaßlicher Kita-Einbrecher vergisst in der Einrichtung seine Brille und wird dann auch noch durch diese identifiziert? Das Ding muss irgendwie auffällig gewesen sein! Aber ist auffällig vielleicht sogar auch wertvoll und steht der Kita somit ein interessanter Finderlohn zu?
*Stichwort Finderlohn: Grundschüler findet auf dem Schulgelände satte 15.000,- EUR und gibt die natürlich brav bei einer - wahrscheinlich - gerade aufsichtspflichtigen Person ab. Recht so! Aber wäre nicht auch hier ein Finderlohn angemessen? Wir überlegen mal, wie hoch dieser dann wäre und warum am Ende auch hier gelten könnte: Außer viel Aufregung sprang nichts dabei raus...
*Mitten in der Anmoderation des nächsten Themas (siehe unten) wurde der Wahl-o-mat online frei geschaltet. Das führte natürlich während der Aufnahme zu einer kurzen Ablenkung, da wir selbstredend sofort wissen wollten, ob, und wenn ja, welche Frage es zur Bildungspolitik gibt. Das Ergebnis und unsere wenig begeisterte Meinung dazu lässt sich nachhören...
*Genug der Ablenkung! Zurück zum eigentlichen Thema: Wir machen die Beobachtung, dass sich vermehrt Mütter (aka "die Oma") für ihre eigenen erwachsenen Töchter und Söhne emotional und meinungsstark in Konflikte einbringen, die diese wegen ihrer Kinder mit Krippe, Kita oder einem Hort haben. Zu kompliziert? Finden wir auch und wundern uns häufig über diese Art der Bevormundung. Aber müssen die Einrichtungen sich überhaupt mit anderen Familienmitgliedern oder wer da sonst noch "die Sache mal in die Hand nehmen" will bei herumärgern? Elternarbeit ist ja schön und gut, eine richtige Erziehungspartnerschaft zum Wohle eines Kindes noch besser, aber heisst es auch nicht so schön: "Zu viele Köche verderben den Brei"?
*Immer mehr Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern werden offenbar bei den Schuleingangsuntersuchungen wahrgenommen. Jedenfalls zeigt das aktuell eine Statistik aus Hannover. Schuld soll die übermäßig lange Nutzung von Handy, Tablet & Co. sein. Das mag der Grund sein oder ist vielleicht eher (auch) ein Grund, dass durch die massive Zeitverschwendung durch den Konsum bewegter, bunter Bildchen schlichtweg die Zeit fehlt, sozial adäquate Verhaltensweisen zu erlernen?
Darüber plaudern wir in dieser Folge unseres Kitarechtler-Podcasts! Viel Spaß!
Alle Informationen rund um die Kitarechtler, den Hosts dieses Podcasts: Rechtsanwältin Nele Trenner und Rechtsanwalt Holger Klaus, Themen- und Schwerpunktbereiche der Expertise sowie Kontaktmöglichkeiten gibt es hier: https://kitarechtler.de/
Alle Informationen rund um die Kitarechtler, den Hosts dieses Podcasts: Rechtsanwältin Nele Trenner und Rechtsanwalt Holger Klaus, Themen- und Schwerpunktbereiche der Expertise sowie Kontaktmöglichkeiten gibt es hier: https://kitarechtler.de/