#99 Topfstelzen-Fall I Kitas entlassen I Kita-Konkurrenzschutz I Krisenmanagement I Eltern-Konflikte via ChatGPT
Topfstelzen-Fall I Kitas entlassen I Kita-Konkurrenzschutz I Krisenmanagement I Eltern-Konflikte via ChatGPT
25.04.2025 62 min
Zusammenfassung & Show Notes
*Soll man zu einer KI nett sein und zum Beispiel "Bitte" und "Danke" sagen?
*Wir erinnern uns: Ein vierjähriges Mädchen hat sich in einer Kita auf dem Außengelände beim Rutschen mit dem Seil einer "Topfstelze" stranguliert. Natürlich kam in diesem Zusammenhang die Frage nach einer etwaigen Aufsichtspflichtverletzung durch die Erzieher hoch. Nun ist allerdings das Verfahren durch die Staatsanwaltschaft eingestellt worden. Und das, obwohl das Kind den Ermittlungen zufolge wohl ganze 19 (!) Minuten unbeaufsichtigt draußen gespielt hat...
*Die Problemlage um nicht voll ausgelastete Krippen und Kitas geht weiter: Nun werden sogar erste Entlassungen aus Mecklenburg-Vorpommern gemeldet. Andere Träger, zum Beispiel in NRW, erklären einen Einstellungsstopp und übernehmen keine Auszubildenden mehr. Mancherorts kommen schwierige Zeiten auf viele Träger zu.
*Aber ist die sinkende Nachfrage gleich ein Grund nach behördlichen Schutz für bestehende Einrichtungen zu rufen, um mögliche Neueröffnungen in der Nachbarschaft zu verhindern? Wir finden es ein wenig seltsam, wenn einem jetzt plötzlich einfällt, dass das Prinzip der freien Jugendhilfe und vor allem das gesetzliche Wunsch- und Wahlrecht von Eltern vielleicht zu den eigenen Gunsten etwas eingeschränkt werden soll.
*Die Unschuldsvermutung ist für einen Rechtsstaat essenziell. Aber ein glatter Freispruch für einen des Missbrauchs verdächtigten und dann auch angeklagten Erzieher hat gleich noch eine ganz andere Dimension. Bemerkenswert, was sich da vor dem Landgericht Braunschweig ereignet hat.
*Wir reden immer wieder darüber, wie wichtig ein erstelltes (und im Team dann hoffentlich auch bekanntes) Ereignis- und Krisenmanagement für Kitaträger im Fall der Fälle ist. Beim 18. Kind- und Jugendhilfetag, in Leipzig, gibt es dazu sogar einen sehr interessanten Workshop (wohl leider schon ausgebucht). Anlass für uns, nochmal für solche, trägerspezifischen Konzepte zu werben und uns mit einem "Best Practice"-Fall im Podcast zu beschäftigen.
*Eine Beobachtung aus unserer täglichen Arbeit wollen wir gerne mit unserer Zuhörerschaft teilen: Nämlich, dass immer mehr Konflikt-Kommunikation zwischen Eltern und Träger / Leitung mit Hilfe von ChatGPT oder anderen KIs "ausgefochten" wird und damit der Konflikt überhaupt erst zu richtig angeheizt bzw. plötzlich auf viele andere Themen ausgeweitet wird. ChatGPT kann sich halt nicht kürzer als der Input fassen und wenn es nicht weiterweiß werden halt Gegenfragen konstruiert. Heftig, was deshalb manchmal abgeht.
Darüber plaudern wir in dieser Folge unseres Kitarechtler-Podcasts!
Alle Informationen rund um die Kitarechtler, den Hosts dieses Podcasts: Rechtsanwältin Nele Trenner und Rechtsanwalt Holger Klaus, Themen- und Schwerpunktbereiche der Expertise sowie Kontaktmöglichkeiten gibt es hier: https://kitarechtler.de/